Kann ein Mädchen schwanger werden, wenn sie ihre Regelblutung hat?

Ja, ein Mädchen/eine Frau kann auch während der Regelblutung (Menstruation) schwanger werden.
Die Spermien/Samenzellen können bis zu 7 Tage in der Gebärmutter und im Eileiter überleben. Und der Zeitpunkt des Eisprungs kann sich verschieben und auch während der Monatsblutung passieren. Darum kann es passieren, dass ein Mädchen schwanger wird, wenn sie ungeschützten Geschlechtsverkehr (Sex) während ihrer Monatsblutung hat.
Um eine unerwünschte Schwangerschaft zu verhindern, solltest du immer wirksam verhüten.

Ab welchem Alter darf man Kondome kaufen?

Für den Kauf von Kondomen gibt es keine Altersbeschränkung – das bedeutet alle (egal welchen Geschlechts oder welchen Alters) dürfen Kondome kaufen.

Woran merk ich, dass die Pille Danach gewirkt hat?

Leider gibt es keine sofortigen Anzeichen, an denen du erkennen kannst, ob die Pille Danach gewirkt hat. Erst beim Ausbleiben oder Einsetzen der nächsten Menstruationsblutung weiß du, ob sie gewirkt hat oder nicht.

Was passiert, wenn der Bursche die Pille nimmt?

Verhüten kann man so nicht – das funktioniert nur, wenn das Mädchen die Pille nimmt.
Wenn der Bursche für längere Zeit die Pille nimmt, kommt sein Hormonhaushalt durcheinander und es können folgende Dinge passieren:
– Körperliche Veränderungen (z.B. weniger Körperbehaarung, Verkleinerung der großen Muskeln, Wasser- und Fetteinlagerungen im Brustbereich)
– Erhöhtes Risiko für bestimmte Krankheiten (z.B. Brustkrebs, Thrombosen (insbesondere bei Rauchern), Leber- und Gallenblasenerkrankungen)
– Auswirkung auf die Stimmung (z.B. weniger aggressiv, geringeres Selbstbewusstsein, Hitzewallungen, Konzentrationsprobleme)
– weniger Lust auf Sex.

All diese Nebenwirkungen können auch Mädchen bekommen, die mit der Pille verhüten.

Wird meine Freundin komisch, wenn sie die Pille nimmt?

Die Pille kann Nebenwirkungen haben. Eine mögliche Nebenwirkung können Depressionen und Stimmungsschwankungen sein. Nebenwirkungen sind aber selten und müssen nicht auftreten. Es gibt über 50 verschiedene Pillensorten und eine ganz große Auswahl an anderen Verhütungsmitteln. Wenn dir auffällt, dass sich die Stimmung von deiner Freundin verändert, sprich sie darauf an. Sie kann dann mit ihrer Frauenärztin/ihrem Frauenarzt klären, ob es an der Verhütungsmethode liegt und falls ja, eine andere Verhütungsmethode verwenden.

Werde ich dick, wenn ich die Pille nehme?

Gewichtszunahme kann eine mögliche Nebenwirkung der Pille sein- aber es gibt viele andere Gründe dafür. Es gibt über 50 verschiedene Pillensorten, die alle eine andere Hormonzusammensetzung haben. Wenn du merkst, dass du mit einer Pille zunimmst, obwohl du deine Ernährungsgewohnheiten nicht veränderst, solltest du mit deiner Frauenärztin/deinem Frauenarzt darüber sprechen und auf eine andere Pille oder ein anderes Verhütungsmittel wechseln.

Warum gibt es Kondome mit Geschmack?

Manche Paare verwenden beim Oralsex Kondome und da ist es für das Mädchen/die Frau oft angenehmer, wenn das Kondom einen Geschmack hat.

Kann ich schwanger werden, obwohl ich meine Regel noch nicht habe?

Theoretisch, ja. Bevor ein Mädchen das erste Mal ihre Regelblutung bekommt, hatte sie ihren ersten Eisprung. Aber niemand weiß, wann der erste Eisprung ist, weil er sich nicht ankündigt. Daher kannst du auch schon vor deiner ersten Regel schwanger werden, wenn du ungeschützten Sex hast.

Was kann ich machen, wenn ich kein Verhütungsmittel vertrage?

Es gibt für jede/jeden ein passendes Verhütungsmittel. Es gibt zum Beispiel über 50 verschiedene Pillensorten. Manchmal findet man nicht sofort ein Verhütungsmittel, das zu einem passt. Man muss sich ein bisschen durchprobieren. Am besten ist es du sprichst mit deiner Frauenärztin/ deinem Frauenarzt über die Probleme, die du hast. Sie/er kann dir dabei helfen eine für dich passende Methode zu finden.

Können Mädchen jeden Tag schwanger werden?

Ein Mädchen kann in den Tagen vor und am Tag des Eisprungs schwanger werden. Die Eizelle überlebt zwar maximal 24 Stunden, aber Spermien überleben bis zu 6 Tage und niemand weiß, wann der Eisprung stattfinden wird. Daher kann man nicht mit Sicherheit sagen, wann das Mädchen schwanger werden kann.

Wieso gibt es keine Pille für Jungs?

Bei einer Frau kommt es jeden Monat nur einmal zu einem Eisprung. Beim Mann werden jeden Tag ungefähr 100 Millionen Spermien gebildet. Es ist deshalb einfacher einmal im Monat den Eisprung zu unterdrücken, als die Produktion von Millionen von Spermien jeden Tag. Es wird sehr intensiv an Verhütungsmitteln für Männer geforscht, aber derzeit gibt es leider noch keine Methoden außer Kondom und die Vasektomie (Sterilisation).

Meine Freundin will die Pille nicht nehmen, was kann ich tun?

Wenn deine Freundin die Pille nicht nehmen will, dann kannst du sie auf die anderen Verhütungsmittel aufmerksam machen, die es gibt. Allerdings sind die meisten Methoden ohne Hormone nur wenig wirksam, außer der Kupfer-Spirale.
Noch nie gab es so viele Verhütungsmittel, wie heute. Es gibt für jedes Mädchen ein passendes Verhütungsmittel. Vielleicht hilft es auch, wenn du sie zur Frauenärztin/Frauenarzt begleitest und ihr gemeinsam mit ihr/ihm darüber redet, welche Alternativen zur Pille es gibt. Als Bursche kannst du nur das Kondom verwenden.

Warum sind in der Pille Hormone?

Hormone sind die Sprache des Körpers. Mit Hormonen kommunizieren unsere Organe miteinander. Daher ist es sehr sinnvoll eine Sprache zu verwenden, die unser Körper versteht, wenn man mit ihm kommunizieren möchte. Mit der Pille sagt das Mädchen/ die Frau dem Körper, dass er keinen Eisprung machen und sich die Gebärmutterschleimhaut nicht für eine Schwangerschaft vorbereiten soll, weil sie nicht schwanger werden möchte.

Ist es schlimm, wenn ich eine Pille vergesse?

Das kommt ganz drauf an, wie du die Pille nimmst. Wenn du sie 3 Wochen einnimmst und danach 1 Woche Pause machst, dann kann das Vergessen einer Pille dazu führen, dass du schwanger wirst. Deshalb solltest du die Einnahme der Pille in den Tagesablauf integrieren, z.B. immer beim Zähneputzen einnehmen.
Wenn du die Pille aber ohne Pause einnimmst, im sogenannten Langzyklus, dann passiert nichts, wenn du die Pille vergisst, selbst wenn du sie mehrere Tage vergisst. Es kann höchstens sein, dass du dann eine Blutung bekommst, wie die Regel.

Kann ich meinen Freund dazu zwingen auch etwas für die Pille zu bezahlen?

Nein, zwingen kannst du ihn nicht. Aber du kannst mit ihm darüber reden, dass es fair ist, sich die Kosten für Verhütungsmittel zu teilen, da er ja auch Interesse daran hat, nicht ungewollt Vater zu werden.

Muss ich die Pille selbst bezahlen?

Ja, leider. In Österreich wird Verhütung nicht von der Krankenkasse bezahlt. Es ist fair, wenn du dir die Kosten für die Verhütung mit einer Partnerin/deinem Partner teilst.

Kann ich rauchen, wenn ich die Pille nehme?

Pillen, die die beiden Hormone Östrogen und Gestagen enthalten führen dazu, dass das Blut leichter verklumpt, was in Kombination mit verengten und geschädigten Blutgefäßen bei Raucherinnen eine sehr schlechte Kombination ist.
Es gibt aber Pillen, die nur ein Hormon, ein Gestagen, enthalten, welche für Raucherinnen geeignet sind.
Generell solltest du es deiner Gesundheit zuliebe jedoch vermeiden zu rauchen oder das Rauchen zumindest reduzieren, da das Risiko für Nebenwirkungen bei Raucherinnen, die gleichzeitig die Pille nehmen erhöht ist. Rauchen führt zu einer Schädigung der Gefäßwände und erhöht das Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen.

Macht die Pille unfruchtbar?

Nein. Die Pille hat keinen Einfluss darauf, ob du später Kinder bekommen kannst oder nicht. 10-15% aller Mädchen und Frauen können von Natur aus keine Kinder bekommen.

Wie lange dauert es, bis ich schwanger werde, wenn ich die Pille nicht mehr nehme?

Das kann dir niemand sagen. Aber die Pille verändert nichts an deiner Fruchtbarkeit. Ob und wie schnell du schwanger wirst, hängt grundsätzlich von vielen Faktoren ab: deinem Alter, ob du gerade den Eisprung hast, ob dein Partner fruchtbar ist und ob du überhaupt Kinder bekommen kannst. Es gibt Frauen, die setzen die Pille ab und werden sofort im nächsten Zyklus schwanger. Bei manchen dauert es ein paar Monate bevor der erste Eisprung kommt. Andere Frauen probieren mehrere Jahre schwanger zu werden, ohne dass es funktioniert. Das hat aber nichts mit der Pille zu tun.

Kann ich schwanger werden, wenn ich die Pille nehme?

Es gibt kein Verhütungsmittel, dass dich zu 100% vor einer ungewollten Schwangerschaft schützt. Wenn du die Pille aber immer regelmäßig einnimmst, ist die Chance ungewollt schwanger zu werden sehr gering. Noch besser geschützt bist du mit einem Langzeitverhütungsmittel, wie zum Beispiel Hormonstäbchen, Kupfer- oder Hormonspirale. Hier musst du mehrere Jahre nicht mehr an Verhütung denken und kannst du sie auch nicht vergessen.

Sagt der Arzt meinen Eltern, dass ich die Pille nehme?

Nein. Die Ärztin/der Arzt hat eine ärztliche Schweigepflicht und darf deinen Eltern nicht sagen, dass du die Pille nimmst.

Muss ich meinen Eltern sagen, dass ich die Pille nehme?

Nein. Nach dem Gesetz musst du deinen Eltern nicht sagen, dass du die Pille nimmst. Ab dem 14. Lebensjahr kannst du ohne Wissen deiner Eltern zur Frauenärztin/zum Frauenarzt gehen und dir die Pille verschreiben lassen. Die Ärztin/ der Arzt muss nur erkennen, dass du reif genug bist, um diese Entscheidung zu treffen.

Soll ich die Pille besser abends oder morgens nehmen, oder ist es egal?

Es ist egal, wann du die Pille nimmst. Je nachdem was besser zu deinem Lebensstil passt kannst du sie abends oder morgens nehmen. Die Einnahme sollte maximal 12 Stunden abweichen. Wenn du die Pille also zum Beispiel immer morgens um 9 Uhr nimmst, sie aber einmal vergisst, kannst du sie bis zum Abend um 21 Uhr noch nachnehmen. Wenn sich das nicht mehr ausgeht solltest du sie trotzdem normal nehmen, musst aber für eine Woche zusätzlich eine andere Verhütung anwenden, wie z.B. Kondom. Am besten nimmst du sie immer zur selben Uhrzeit. Du kannst zum Beispiel die Pillenpackung neben die Zahnbürste legen damit du sie nicht vergisst.

Kann ich die ‚Pille Danach’ als Verhütungsmittel nutzen?

Es ist nicht sinnvoll die ‚Pille Danach’ als Verhütungsmittel zu verwenden, weil sie nicht so wirksam ist wie eine regelmäßige Verhütung. Außerdem ist sie billiger und mit weniger Stress verbunden.

Was macht die ‚Pille Danach’?

Die ‚Pille Danach’ ist eine Notfall-Verhütung und hat nur eine einzige Funktion: sie unterdrückt oder verschiebt den Einsprung um 1 Woche und muss daher VOR dem Eisprung und so schnell wie möglich eingenommen werden. Denn wenn es schon zu einem Eisprung gekommen ist, verhindert die ‚Pille Danach’ weder Befruchtung noch Einnistung der Eizelle und ist daher wirkungslos. Also ist die ‚Pille Danach’ keine Schwangerschaftsabbruch-Pille. Je früher sie eingenommen wird, umso wahrscheinlicher ist es, dass es zu keiner ungewollten Schwangerschaft kommt. Nach 7 Tagen kann das Mädchen wieder schwanger werden, wenn sie wieder ungeschützten Verkehr hat.
Am besten hast du die ‚Pille Danach’ schon zu Hause für Notfälle und du solltest sie auch in den Urlaub mitnehmen.

Was ist die ‚Pille Danach’?

Die ‚Pille Danach’ ist eine Notfallverhütung, die eingenommen wird, wenn es eine Verhütungspanne gab: zum Beispiel, wenn das Kondom gerissen ist und es zuvor Geschlechtsverkehr gab oder es Fehler bei der hormonellen Verhütung gab. Dann kann das Mädchen die Pille Danach nehmen und damit versuchen eine ungewollte Schwangerschaft zu verhindern.
Die Pille Danach bekommst du rezeptfrei in der Apotheke. Sie kostet zwischen ca. 12 Euro (Vikela®) und ca. 28 Euro (EllaOne®). Sie ist eine Notfall-Verhütung und verschiebt den Eisprung um 7 Tage. Das bedeutet, dass das Mädchen nach 7 Tagen wieder schwanger werden kann, wenn sie wieder ungeschützten Verkehr hat.
Es ist wichtig, dass die Pille Danach so schnell wie möglich nach der Verhütungspanne eingenommen wird, weil die Wirksamkeit nachlässt.

Können auch Mädchen die Spirale verwenden?

Ja! Es gibt Tabletten, die den Muttermund zum Einsetzen öffnen oder man gibt eine örtliche Betäubung im Muttermund, damit das Einlegen nicht schmerzhaft ist. Man kann auch eine sehr kurze Vollnarkose geben.

Welche Spirale soll ich nehmen?

Für welche Spirale du dich entscheidest ist von deinen Bedürfnissen abhängig. Wenn du hormonfrei verhüten möchtest und keine starke Blutung oder starke Schmerzen bei der Menstruation hast, kannst du die Kupferspirale verwenden. Ansonsten ist es sinnvoller sich für die Hormonspirale zu entscheiden, da viele Frauen mit der Zeit gar keine oder nur eine schwache Regelblutung haben. Beide Spiralen gehören zu den wirksamsten Verhütungsmethoden.
Mehr Informationen zur Hormonspirale findest du hier.
Mehr Informationen zur Kupferspirale findest du hier.

Wie viel kostet die Spirale?

Sowohl die Hormonspirale als auch die Kupferspirale kostet ca. 300 bis 500 Euro. Das sind sehr hohe Anschaffungskosten, aber wenn es für 5 Jahre auf den Monat gerechnet wird, sind das 8 Euro pro Monat.

Hat die Hormonspirale Nebenwirkungen?

Bei der Hormonspirale können ähnliche Nebenwirkungen wie bei anderen hormonellen Verhütungs-methoden auftreten – wobei sie weniger Hormone beinhaltet und daher Nebenwirkungen selten sind. Außerdem kann die Haut bei manchen Frauen schlechter werden.

Blutungsstörungen (Schmier- und Zwischenblutungen) – besonders in den ersten Monaten nach dem Einsetzen – kommen häufig vor.
Die Hormonspirale darf nicht von Mädchen/Frauen mit bestehenden Lebererkrankungen oder Lebertumoren, akuten Infektionen der Geschlechts- und Beckenorgane, Tumoren in der Gebärmutter oder im Gebärmutterhals, Gebärmuttermissbildungen oder bestimmten Herzerkrankungen angewendet werden. Die gleichzeitige Verwendung anderer Arzneimittel sollte nur nach Absprache mit der Ärztin bzw. dem Arzt erfolgen.

Hat die Kupferspirale Nebenwirkungen?

Häufig verstärkt und verlängert sich Regelblutung durch die Kupferspirale. Die Blutung kann auch schmerzhafter werden und Zwischenblutungen können auftreten. In seltenen Fällen kann die Spirale ausgestoßen werden. Eine Kupferspirale schützt nicht vor sexuell übertragenen Infektionen. Deshalb können in seltenen Fällen Unterleibsentzündungen auftreten, die unbedingt ärztlich behandelt werden müssen, damit es nicht zu späterer Unfruchtbarkeit kommt. Sexuell übertragbare Infektionen sind bei Jugendlichen jedoch selten.

Die Kupferspirale darf nicht bei erhöhtem Risiko für sexuell übertragbare Infektionen, Unterleibsent-zündungen, Krebserkrankungen des Gebärmutterhalses oder der Gebärmutter oder wenn die Form der Gebärmutter leicht verändert ist (z. B. Myomen), bei Kupferallergie und Blutgerinnungsstörungen angewendet werden.

Kann ich gegen Kupfer allergisch sein?

Ja. Es ist sehr selten, aber es gibt Menschen die gegen Kupfer allergisch sind.

Was ist die Kupferspirale?

Die Kupferspirale ist die wirksamste hormonfreie Verhütungsmethode, die wieder rückgängig ge-macht werden kann. Durch das Kupfer, das ständig in kleinsten Mengen abgegeben wird, werden die Samenzellen auf dem Weg in die Eileiter in ihrer Fähigkeit zur Befruchtung gehemmt. Durch die Spirale wird die Gebärmutterschleimhaut verändert und somit auch die Einnistung einer befruchteten Eizelle in die Gebärmutter verhindert. Aus diesem Grund kann die Kupferspirale auch als Notfallverhütung nach einem ungeschützten Verkehr angewendet werden. Auch für junge Frauen, die noch keine Kinder haben, ist die Spirale gut geeignet.
Mehr Informationen zur Kupferspirale findest du hier.

Was bedeutet Hormon-Spirale?

Die Hormonspirale ist eine der wirksamsten Verhütungsmethoden und gibt ganz langsam Hormone ab. Dadurch kommt es zu einer Verdickung des Schleims im Gebärmutterhals. Das Aufsteigen der Spermien wird erschwert. Zusätzlich werden die Spermien in ihrer Funktion eingeschränkt und das Wachstum der Gebärmutterschleimhaut unterdrückt.
Der Pearl Index bei der Hormonspirale liegt bei 0,2. Das bedeutet, dass nicht einmal eine von 100 Frauen innerhalb von einem Jahr ungewollt schwanger werden, wenn sie mit der Hormonspirale verhüten. Sie sind bis zu 5 Jahre wirksam.
Mehr Informationen zur Hormonspirale findest du hier.

Wo wird die Spirale im Körper eingesetzt?

Die Spirale wird von der Ärztin/dem Arzt in die Gebärmutter eingesetzt. Dort bleibt sie für bis zu 5 Jahre liegen.

Wie wird die Spirale eingesetzt?

Zum Einsetzten wird ein Einführröhrchen verwendet. Die Ärztin/der Arzt legt die Spirale während der Regelblutung, weil der Muttermund dann etwas offen ist und so das Einsetzten mit weniger Schmer-zen verbunden ist. Zusätzlich können Tabletten gegeben werden, die den Muttermund weich machen. Manche Ärztinnen/Ärzte geben auch eine örtliche Betäubung oder eine ganz kurze Vollnarkose. Nach dem Einsetzen wird mit Ultraschall kontrolliert, ob die Spirale richtig in der Gebärmutter liegt.
Nach dem Entfernen der Spirale können Frauen sofort schwanger werden!

Was macht die Spirale?

Das kommt darauf an, ob es eine Kupfer- oder Hormonspirale ist.

Die Kupferspirale ist die wirksamste hormonfreie Verhütungsmethode, die wieder rückgängig zu machen ist. Durch das Kupfer, das ständig in kleinsten Mengen abgegeben wird, werden die Samen-zellen auf dem Weg in die Eileiter in ihrer Fähigkeit zur Befruchtung gehemmt.Zusätzlich wird durch die Spirale die Gebärmutterschleimhaut verändert und somit die Einnistung einer befruchteten Eizelle in die Gebärmutter verhindert. Aus diesem Grund kann die Kupferspirale auch als Notfallverhütung nach einem ungeschützten Verkehr angewendet werden. Auch für junge Frauen, die noch keine Kinder haben, ist die Spirale gut geeignet. Allerdings sollten diese vor dem Legen ein Medikament be-kommen, damit sich der Muttermund öffnet, um Schmerzen zu vermeiden. Es kann auch eine örtliche Betäubung gegeben werden oder eine sehr kurze Vollnarkose.
Mehr Informationen zur Kupferspirale findest du hier.

Die Hormonspirale gibt Hormone ab. Dadurch kommt es zu einer Verdickung des Schleims im Gebärmutterhals. Das Aufsteigen der Spermien wird behindert. Zusätzlich werden die Spermien in ihrer Funktion eingeschränkt und das Wachstum der Gebärmutterschleimhaut unterdrückt. Mehr Informationen zur Hormonspirale findest du hier.

Beide Spiralen werden von der Ärztin/dem Arzt eingesetzt und schützen bis zu 5 Jahren vor einer ungewollten Schwangerschaft.
Auch für junge Frauen, die noch keine Kinder haben, ist die Spirale gut geeignet. Allerdings sollten diese vor dem Legen ein Medikament bekommen, damit sich der Muttermund öffnet, um Schmerzen zu vermeiden. Es kann auch eine örtliche Betäubung gegeben werden oder eine sehr kurze Vollnarkose.
Sofort nach dem Entfernen kann das Mädchen/die Frau wieder schwanger werden.

Wie viel kostet der Scheidenring?

Der Scheidenring kostet ca. 24 Euro im Monat.
In den meisten Ländern in Westeuropa werden Verhütungsmittel vom Staat bezahlt! Aber es gibt in Österreich immer noch keine kostenlosen Verhütungsmittel, nicht einmal für Jugendliche bzw. Menschen mit geringem Einkommen.
Am fairsten ist es, wenn du dir die Kosten für die Verhütung mit deiner Partnerin/deinem Partner teilst. Vielleicht unterstützen dich auch deine Eltern finanziell.

Was, wenn der Scheidenring beim Sex stört?

Wenn der Scheidenring beim Sex stört, kann er pro Tag maximal für 3 Stunden herausgenommen werden. Wenn er länger als 3 Stunden draußen war, sollte 1 Woche zusätzlich mit einem Kondom verhütet werden.

Kann der Scheidenring in der Scheide verloren gehen?

Nein. Der Scheidenring kann nicht verloren gehen, weil der Muttermund nichts durchlässt und die Scheide nur 8-10 cm lang ist. Der Scheidenring kann also nicht verloren gehen.

Wie verwende ich den Scheidenring?

Der Scheidenring wird mit den Fingern zusammengedrückt und dann ähnlich wie ein Tampon in die Scheide eingeführt. Er sitzt richtig, wenn du ihn nicht mehr spürst. Nach 3 Wochen wird der Ring herausgenommen. Dann kannst du dich entscheiden, ob du eine Woche Pause machen möchtest und in dieser Zeit eine Blutung hast, oder ob du den nächsten Ring gleich einsetzt und die Blutung auslässt. Wenn der Scheidenring beim Sex stört, kann er pro Tag maximal für 3 Stunden herausgenommen werden.

Wie wirksam ist der Scheidenring?

Wenn du wissen möchtest wie wirksam ein Verhütungsmittel ist, dann kannst du beim Pearl Index nachschauen. Dieser Index gibt an, wie viele von 100 Frauen trotz einem bestimmten Verhütungsmittel schwanger geworden sind. Beim Scheidenring sind das 9 von 100 Frauen.
Es gibt einen theoretischen und einen praktischen Pearl Index. Der theoretische Index gibt an, wie wirksam ein Verhütungsmittel in der Theorie ist – wenn es ständig und immer richtig angewendet werden würde. Wir Menschen machen Fehler und das kann auch bei der Verhütung passieren. Deshalb hat der Scheidenring in der Theorie zwar ein sehr wirksames Verhütungsmittel in der Praxis aber eher weniger, weil es passieren kann, dass der Ring zu spät eingesetzt wird, oder zu lange (mehr als 3 Stunden) rausgenommen wurde. Dann wirkt der Scheidenring nicht.

Was ist der Scheidenring?

Der Scheidenring ist ein hormonelles Verhütungsmittel für Mädchen und Frauen. Der Scheidenring ist ein dünner, weicher Ring mit winzigen Öffnungen. Durch diese Öffnungen werden über drei Wo-chen langsam Hormone abgegeben, sodass kein Eisprung stattfindet und in der Gebärmutter wenig Schleimhaut aufgebaut wird. Der Ring wird in die Scheide eingeführt und bleibt dort für 3 Wochen. Nach 3 Wochen wird entweder 1 Woche Pause gemacht oder gleich der nächste Ring eingeführt. Wenn diese Pause gemacht wird, kommt es zu einer Blutung, aber diese Blutung muss nicht sein. Es ist eine Hormonentzugsblutung und keine Regelblutung. Jedes Mädchen kann selbst bestimmen, ob es diese Blutung haben möchte oder nicht. Nur 1x im Jahr sollte eine Pause gemacht werden, falls sich doch etwas Gebärmutterschleimhaut aufgebaut hat und diese dann abtransportiert werden kann. Weitere Informationen zum Scheidenring findest du hier.

Wie viel kostet die Pille?

Es gibt verschiedene Pillensorten. Je nachdem für welche du dich mit deiner Ärztin/deinem Arzt verschreibt, kostet sie zwischen ca. € 4 – € 18/Monat.
In den meisten Ländern in Westeuropa werden Verhütungsmittel von der Krankenkassa bezahlt, zumindest für Jugendliche und Menschen mit geringem Einkommen! Aber in Österreich gibt es immer noch keine kostenlosen Verhütungsmittel.
Am fairsten ist es, wenn du dir die Kosten für die Verhütung mit deiner Partnerin/deinem Partner teilst. Vielleicht unterstützen dich auch deine Eltern finanziell.

Wenn ich nach dem Sex hüpfe, fallen dann die Spermien raus?

Nein. Die Spermien bleiben in der Gebärmutter bzw. in den Eileitern und fallen nicht raus, obwohl du hüpfst. Der Muttermund verhindert das.

Funktioniert es, wenn ich den Penis vor dem Orgasmus rausziehe?

Nein. Bevor du einen Orgasmus/Samenerguss hast und ejakulierst, kommt schon der sogenannte “Lusttropfen” raus. In diesem können schon Spermien drinnen sein. Ein Spermium ist ausreichend, um eine Schwangerschaft entstehen zu lassen. Das “Rausziehen”, auch Coitus interruptus genannt, hat einen praktischen Pearl Index von 22. Das bedeutet, dass 22 Frauen von 100 bei dieser “Methode” ungewollt schwanger werden.

Brauche ich die Regelblutung, wenn ich die Pille nehme?

Nein. Frauen und Mädchen, die die Pille nehmen, haben keinen Eisprung und es baut sich keine bzw. nur wenig Gebärmutterschleimhaut auf – daher “brauchen” sie auch keine monatliche Regelblutung. Der einzige Sinn der Regelblutung ist es die Gebärmutter auf eine Schwangerschaft im nächsten Zyklus vorzubereiten. Bei der Blutung, die in der Pillenpause auftritt, handelt es sich um keine echte Re-gelblutung, sondern eine Hormonentzugsblutung. Es ist eine künstlich herbeigeführte Blutung, die nicht sein muss. Die Pille kann einfach längere Zeit durchgenommen werden. 1x im Jahr sollte eine Pause gemacht werden und es sollte eine Blutung stattfinden.
Mehr Informationen dazu findest du unter www.periodenfrei.info

Jedes Mädchen und jede Frau, die mit Pille, Scheidenring oder Hormonpflaster verhütet, kann selbst bestimmen wann und wie oft sie eine Blutung haben möchte.

Warum hat man die Regelblutung trotz Pille?

Bei der Blutung, die in der Pillenpause auftritt, handelt es sich um keine echte Regelblutung, sondern eine künstlich ausgelöste Blutung durch die Pause. Eine monatliche Blutung ist medizinisch nicht notwendig. Das Mädchen kann selbst entscheiden wann und wie oft es eine Blutung haben möchte. Die Pille kann einfach längere Zeit ohne Pause durchgenommen werden, dann kommt es zu keiner Blutung. 1x im Jahr sollte eine Pause gemacht werden und es sollte eine Blutung stattfinden, damit die Schleimhaut der Gebärmutter ausgestoßen wird. Mehr Informationen dazu findest du unter www.periodenfrei.info

Kann ich beim ersten Mal schwanger werden?

Ja. Du kannst auch beim ersten Mal schwanger werden. Ob du schwanger wirst hängt davon ab, ob Eizelle und Samenzelle zusammenkommen und sich daraus eine Schwangerschaft entwickelt.

Kann ich trotz Pille schwanger werden?

Wenn die Pille vergessen wird, erbrochen wird, du Durchfall hast, dann kannst du trotz Pille schwanger werden. Wenn du die Pille regelmäßig und noch besser im Langzyklus (also ohne Pause) einnimmst, ist das Risiko sehr gering (siehe www.periodenfrei.info). Es gibt aber leider kein Verhütungsmittel, das zu 100% vor einer ungewollten Schwangerschaft schützt.

Gibt es eine Pille für den Mann?

Nein. Leider gibt es für Männer noch kein Verhütungsmittel, abgesehen vom Kondom und der Va-sektomie (Durchtrennung der Samenleiter – kann nicht mehr rückgängig gemacht werden. Mindestalter 25 Jahre). Es wird aber viel dazu geforscht und hoffentlich kommt bald eine Methode auf den Markt. Dann können Männer auch ihre Fruchtbarkeit kontrollieren und das Paar kann sich dann entscheiden wer wie verhütet.

Ich habe Nebenwirkungen von der Pille, was kann ich tun?

Wenn du Nebenwirkungen von einer Pille hast, dann solltest du mit deiner Frauenärztin/deinem Frau-enarzt darüber sprechen und dir eine andere Pillensorte, oder ein anderes hormonelles Verhütungsmit-tel verschreiben lassen. Es gibt über 50 verschiedenen Pillensorten mit unterschiedlichen Hormonzusammensetzungen. Oft muss man einfach ein bisschen ausprobieren welches Verhütungsmittel zu einem passt.

Ab wann wirkt die Pille?

Wenn die Pille am ersten oder zweiten Tag des Zyklus eingenommen wird, wirkt sie sofort, wenn sie im Laufe des Zyklus eingenommen wird, sollte für 7 Tage zusätzlich mit einem anderen Verhütungsmittel verhütet werden, z.B. Kondom.

Wie sicher ist die Pille?

Wenn du wissen möchtest wie wirksam ein Verhütungsmittel ist, dann kannst du beim Pearl Index nachschauen. Dieser Index gibt an, wie viele von 100 Frauen trotz einem bestimmten Verhütungsmittel schwanger geworden sind. Bei der Pille sind das 9 von 100 Frauen.
Es gibt einen theoretischen und einen praktischen Pearl Index. Der theoretische Index gibt an, wie wirksam ein Verhütungsmittel in der Theorie ist – wenn es ständig und immer richtig angewendet werden würde. Wir Menschen machen aber Fehler und das kann auch bei der Verhütung passieren. Deshalb hat die Pille in der Theorie zwar ein sehr wirksames Verhütungsmittel in der Praxis aber et-was weniger, weil es passieren kann, dass die Pille vergessen wird zu nehmen, oder das Mädchen Durchfall hat oder erbricht. Dann wirkt die Pille nicht.

Woher bekomme ich die Pille?

Die Pille bekommst du vom Frauenarzt/von der Frauenärztin verschrieben. Mit dem Rezept gehst du in die Apotheke und dort bekommst du dann die Pille. In Österreich werden die Kosten für Verhütungsmittel nicht von der Krankenkasse übernommen und du musst sie selbst bezahlen.
In einigen Städten gibt es die Möglichkeit sich bei den First Love Ambulanzen untersuchen zu lassen. Dazu brauchst du keine
e-Card und kein Geld. Du kannst ohne Termin während den Öffnungszeiten hingehen.

Ab wann kann die Pille genommen werden?

Sobald Mädchen fruchtbar sind und schwanger werden können – ab ca. 11-15 Jahren – sind sie auch alt genug die Pille zu nehmen. Ab 14 Jahren darf man sich ohne, dass die Eltern es wissen, die Pille verschreiben lassen. In einigen Städten gibt es die Möglichkeit sich bei der First Love Ambulanz un-tersuchen zu lassen. Dazu brauchst du keine e-Card und kein Geld. Du kannst ohne Termin während den Öffnungszeiten hingehen.
Die Pille kann genommen werden, solange die Frau fruchtbar ist und nicht schwanger werden will. Wenn sie mit der Pille aufhört kann das Mädchen/die Frau wieder schwanger werden. Allerdings sind nicht alle Menschen gleich fruchtbar. Deshalb kann es nach Absetzen der Pille manchmal etwas dau-ern bis eine Schwangerschaft eintritt. Es ist ein Mythos, dass die Pille dem Körper schadet. Manchmal treten Nebenwirkungen auf. Wenn Nebenwirkungen bemerkt werden, ist es daher notwendig, dass das Mädchen zu ihrer/ihrem Frauenärztin/-arzt geht, um abzuklären, welche anderen Pil-len/Verhütungsmethoden es für sie gibt, damit sie nicht unter Nebenwirkungen leidet.

Wie unterscheiden sich die unterschiedlichen hormonellen Verhütungsmittel?

Die hormonellen Verhütungsmittel unterscheiden sich vor allem dadurch, wie und wo sie verwendet werden und wie oft du an Verhütung denken musst. Die Pille wird geschluckt, der Scheidenring wird in die Scheide eingeführt, das Verhütungspflaster wird auf die Haut aufgeklebt, das Hormonstäbchen wird unter die Haut am Oberarm geschoben und Hormon- und Kupferspirale werden in die Gebärmutter eingeführt.
Bei der Pille muss täglich an Verhütung gedacht werden, beim Pflaster nur 1x pro Woche, beim Scheidenring nur alle 3 Wochen und Hormonstäbchen und Hormonspirale sind sogenannte “Langzeitverhütungsmittel”, die bis zu 5 Jahre vor ungewollten Schwangerschaften schützen.

Gerade bei der Pille gibt es auch sehr unterschiedliche Zusammensetzungen was die Hormone anbe-langt. Daher können sie unterschiedliche Nebenwirkungen haben. Nur weil eine Pille nicht vertragen wird und/oder Nebenwirkungen macht, bedeutet das nicht, dass gar keine Pille oder gar kein hormo-nelles Verhütungsmittel für dieses Mädchen geeignet ist. Wenn Nebenwirkungen bemerkt werden, ist es daher notwendig, dass das Mädchen zu ihrer/ihrem Frauenärztin/-arzt geht, um abzuklären, welche anderen Pillen/Verhütungsmethoden es für sie gibt, damit sie nicht unter Nebenwirkungen leidet.

Was sind Hormone?

Hormone sind Botenstoffe. Man kann auch sagen, dass Hormone die “Sprache des Körpers” sind. Wenn die Organe miteinander kommunizieren, z.B. das Gehirn dem Eierstock sagt, es soll einen Ei-sprung geben, dann tun sie das mittels Hormonen. Wenn eine Frau nun keinen Eisprung möchte, z.B. weil sie nicht schwanger werden will, dann ist es am sinnvollsten, wenn sie die Sprache des Körpers verwendet, um ihrem Eierstock mitzuteilen, dass er keinen Einsprung machen soll. Das machen sich die hormonellen Verhütungsmittel zu Nutze und verwenden Hormone, um dem Körper mitzuteilen, dass er keinen Eisprung machen soll.

Kann man ein Kondom öfters benutzen?

Nein. Das Kondom kann Löcher bekommen, die mit dem Auge nicht zu sehen sind.

Ich will nicht schwanger werden – ist es sinnvoll zwei Kondome gleichzeitig überzuziehen?

Nein. Dein Freund sollte nicht zwei Kondome gleichzeitig verwenden, weil das Kondom dadurch schneller reißen kann. Wenn du nicht schwanger werden möchtest, kannst du auch ein Verhütungsmittel verwenden und dich nicht nur auf das Kondom verlassen. Für Mädchen gibt es sehr viele und sehr wirksame Verhütungsmittel. Hier findest du viele Informationen zu wirksamen Verhütungsmethoden.
www.verhuetung.info

Das Kondom ist gerissen – was nun?

Wenn das Kondom gerissen ist und es zuvor Geschlechtsverkehr gab, kann das Mädchen die ‚Pille Danach’ nehmen und damit versuchen eine ungewollte Schwangerschaft zu verhindern.
Die ‚Pille Danach’ bekommst du rezeptfrei in der Apotheke. Sie kostet zwischen ca. 12 Euro (Vikela®) und ca. 28 Euro (EllaOne®). Sie ist eine Notfall-Verhütung und verschiebt den Eisprung um 7 Tage. Das bedeutet, dass das Mädchen nach 7 Tagen wieder schwanger werden kann, wenn es wieder einen ungeschützten Verkehr hat.
Es ist wichtig, dass die Pille Danach so schnell wie möglich nach der Verhütungspanne eingenommen wird, weil die Wirksamkeit rasch abnimmt.

Kondome können reißen, wenn die Scheide zu trocken ist. Daher empfiehlt es sich, zusätzlich ein Gleitmittel zu verwenden. Kondome bieten nur einen mittelmäßigen Schutz vor ungewollten Schwan-gerschaften. Darum ist es wichtig, dass du und deine Partnerin/dein Partner gemeinsam überlegt, wie ihr wirksam verhüten könnt und Verhütungspannen vermeidet.

Mein Freund will kein Kondom benutzen, was mach ich?

Wenn dein Freund kein Kondom benutzen will, hast du verschiedene Möglichkeiten der Verhütung. Welches Verhütungsmittel für Mädchen oder Junge am besten geeignet ist, hängt immer von der eige-nen Lebenssituation ab. Jede/r muss die Methode finden, die in der aktuellen Situation (Lebensphase) am besten passt und am wenigsten stört. Bei sogenannten “Langzeitverhütungsmitteln” ist die Frau wirksam geschützt und ihr müsst während dem Sex nicht an Verhütung denken. Langzeitverhütung ist zwar am wirksamsten UND langfristig auch am günstigsten, allerdings fallen alle Kosten am Beginn an (300-500€).

Kondome schützen zusätzlich auch vor den meisten sexuell übertragenen Krankheiten. Diese sind aber gerade unter Jugendlichen selten.

Was ist, wenn kein Kondom passt?

Kondome gibt es in vielen verschiedenen Größen – es gibt besonders große und besonders kleine Kondome. Im Internet gibt es Anbieter, die bis zu 66 verschiedene Größen anbieten, wie z.B: TheyFit. Nicht jedem Jungen passt jedes Kondom. Daher lohnt es sich, beim Kauf genau auf die Größe zu ach-ten. Ein Kondom muss gut passen! Denn: Zu große Kondome können abrutschen! Zu kleine passen gar nicht erst drüber, tun weh oder reißen! Es darf also weder Falten werfen, noch spannen! Damit es gut sitzt, kommt es auf jeden Millimeter an, wenn du nach einem passenden Kondom für dich oder deinen Freund suchst.

Muss ich meine Verhütung selbst bezahlen?

In den meisten Ländern in Westeuropa werden Verhütungsmittel von der Krankenkassa bezahlt! Nur in Österreich gibt es immer noch keine Verhütungsmittel auf Krankenschein, nicht einmal für Jugend-liche bzw. Menschen mit geringem Einkommen.
Am fairsten ist es, wenn du dir die Kosten für die Verhütung mit deiner Partnerin/deinem Partner teilst. Vielleicht unterstützen dich auch deine Eltern finanziell.

Was ist das beste Verhütungsmittel?

Es gibt kein “bestes Verhütungsmittel”. Welches Verhütungsmittel für Mädchen oder Junge am bes-ten geeignet ist, hängt immer von der Lebenssituation ab. Jede/r muss die Methode finden, die in der aktuellen Situation (Lebensphase) am besten passt und am wenigsten stört. Sexualität wird in den we-nigsten Fällen “geplant”. Also benötigen Menschen eine gute Verhütung für spontanen Sex. Daher ist es oft ratsam eine Methode zu wählen, die unabhängig von der Sexualität angewendet werden kann. Bei sogenannten “Langzeitverhütungsmitteln” ist die Frau wirksam geschützt und es muss während dem Sex nicht an Verhütung gedacht werden. Langzeitverhütung ist am wirksamsten UND langfristig auch am günstigsten, allerdings fallen alle Kosten zu Beginn an (300-500€), was für viele Frauen nicht möglich ist.

Was ist der Pearl-Index?

Der Pearl Index gibt an, wie wirksam ein Verhütungsmittel ist. Der Index zeigt an, wie viele von 100 Frauen innerhalb eines Jahres schwanger werden, wenn sie ein Verhütungsmittel anwenden. Es gibt einen theoretischen und einen praktischen Pearl Index. Der theoretische Index gibt an, wie wirksam ein Verhütungsmittel in der Theorie ist – wenn es ständig und immer richtig angewendet würde. Aber niemand von uns ist perfekt. Deshalb gibt es den praktischen Pearl Index, der zeigt wie wirksam ein Verhütungsmittel in Wirklichkeit ist.

Ein Beispiel: Theoretisch hat die Pille einen Pearl Index von 0,1-0,9 – das steht auch im Beipackzettel. Das bedeutet, theoretisch wird von 100 Frauen, welche die Pille anwenden, nicht einmal eine Frau innerhalb eines Jahres ungewollt schwanger. Der Praktische Pearl Index der Pille ist aber 9. Das be-deutet, dass im wahren Leben 9 von 100 Frauen schwanger werden. Das ist ein großer Unterschied.

Du solltest also immer auf den praktischen Index schauen, wenn du wissen willst, wie wirksam ein Verhütungsmittel wirklich ist. Die Informationen dazu findest du hier (in Englisch)

Wie kann man sich vor HIV/Aids am besten schützen?

Die Abkürzung HIV steht für Human Immunode ciency Virus, was so viel wie menschliches Immunschwäche-Virus bedeutet. Ein Infektionsrisiko besteht, wenn HIV-in zierte Körperfüssigkeiten mit Wunden oder Schleimhäuten in Berührung kommen.

AIDS steht als Abkürzung für »Acquired Immune De ciency Syndrome« – übersetzt bedeutet es „erworbenen Schwäche des Immunsystems“. Wenn eine HIV-Infektion unbehandelt bleibt, kann AIDS entstehen. Typische Krankheitssymptome von AIDS ist zum Beispiel eine bestimmte Form der Lungenentzündung. AIDS ist also nicht gleich HIV. Heute gibt es Medikamente mit denen AIDS oft verhindert und sogar rückgängig gemacht werden kann.

Gegen den HI-Virus gibt es keine Impfung. In Österreich erfolgen laut Statistik 80 Prozent aller Neuinfektionen durch ungeschützten Geschlechtsverkehr. Es gibt einen einfachen, günstigen und wirkungsvollen Schutz: Kondome. Es gibt das „klassische“ Kondom für den Mann und das Femidom (für die Frau) die bei der Penetration (dem Eindringen) in die Scheide und den After so wie Oralverkehr bei Männern zum Einsatz kommen. Außerdem gibt es auch noch das Dental Dam (auch Lecktuch genannt), dass beim Oralverkehr bei Frauen und am After verwendet wird.

Safer Sex ist die einzige wirksame Methode, um beim Sex eine Infektion mit HIV zu vermeiden. Safer Sex heißt, immer ein Kondom/Femidom/Dental Dam zu verwenden, damit die eigene Samen üssigkeit, Scheiden üssigkeit, Blut oder Blutspuren nicht in den Körper der Partnerin oder des Partners gelangen. Das heißt: Kondom/Femidom/Dental Dam benutzen, egal ob beim Vaginal-, Oral- oder Analverkehr. Außerdem schützen diese Methoden auch vor anderen sexuell übertragbaren Krankheiten.
Weitere Information zu HIV/AIDS findest du z.B. unter www.aids.at

Wie wird HIV übertragen?

HIV gehört zu den schwer übertragbaren Viren. HIV ist eine Abkürzung und steht für Human Immunodeciency Virus, was so viel wie menschliches Immunschwäche-Virus bedeutet. Du kannst dich nur dann anstecken, wenn HIV-in zierte Körper üssigkeiten mit Wunden oder Schleimhäuten in Berührung kommen.
Zu den Körperfüssigkeiten, die HI-Viren enthalten, gehören: – Blut, auch Menstruationsblut
– Samenfüssigkeit / Sperma
– Lusttropfen
– Scheidenfüssigkeit
– Muttermilch
– Rückenmarksfüssigkeit

HIV kann übertragen werden, wenn eine ausreichende Menge von in zierten Körper üssigkeiten durch die Schleimhäute (z.B. Mund, Scheide, After) oder Wunden in den Körper gelangt.
Anstecken kannst du dich bei ungeschützten Geschlechtsverkehr, das bedeutet ohne Kondom: – Vaginalverkehr: Penis in Scheide
– Analverkehr: Penis in After
– Oralverkehr: Mund berührt Scheide oder Penis
– Wenn Sperma in den Mund oder in die Augen kommt

Gegen den HI-Virus gibt es keine Impfung, aber einen einfachen und wirkungsvollen Schutz: Kondome. Neben dem klassischen Kondom für den Mann, gibt es auch Kondome für die Frau (Femidom) und sogenannte Dental Dam (Lecktücher). Safer Sex heißt, immer eine dieser Methoden zu verwenden, damit die eigene Samen üssigkeit, Scheiden üssigkeit, Blut oder Blutspuren nicht in den Körper der Partnerin oder des Partners gelangen. Darum bei einem Risiko immer ein Kondome/Femidom/Lecktuch benutzen, egal ob beim Vaginal-, Oral- oder Analverkehr.
Auch bei dem gemeinsamen Gebrauch von Spritzen, z.B. beim Drogenkonsum, kann das HI-Virus übertragen werden. Wenn die Mutter mit dem HI-Virus in ziert ist, kann in der Schwangerschaft, während der Geburt und über die Muttermilch beim Stillen das HIV auf das Kind übertragen werden. Durch umfassende medizinische Betreuung und durch die Behandlung mit HIV- Medikamenten kommt dies in Österreich aber nur sehr selten vor.
Eine Übertragung durch Blutkonserven und Blutprodukte, zum Beispiel bei Operationen, ist theoretisch möglich, in Österreich ist dies aufgrund bestimmter Herstellungsverfahren und durch entsprechende Tests aber so gut wie ausgeschlossen.

So kannst du dich NICHT anstecken:
– Petting, Küssen, Umarmen, Streicheln – Hände geben
– Husten, Niesen
– Gemeinsames Benutzen von Toiletten, Sauna, Schwimmbäder, Gläsern, Besteck, Teller, Bett – Insektenstiche

Obwohl es in vielen alltäglichen Situationen gar keinen Grund zur Sorge gibt, erleben Menschen, die HIV in ziert sind, oft Zurückweisung. Grund dafür sind meist völlig falsche Vorstellungen, Halbwissen oder Mythen über die Erkrankung und übertriebene Ängste vor einer Ansteckung. Medizinisch gesehen ist eine HIV-Infektion zwar nicht heilbar, dafür aber sehr gut behandelbar. Diskriminierung und Ausgrenzung sind jedoch nach wie vor ein Problem – und jeder von uns kann dazu beitragen, daran etwas zu verändern!
Weitere Information zu HIV/AIDS findest du z.B. unter www.aids.at

Kann das Mädchen bei jedem Sex schwanger werden?

Theoretisch ja.
Schwanger werden kann ein Mädchen rund um den Eisprung. Niemand weiß aber genau wann der Eisprung ist. Außerdem kann sich der Eisprung verschieben – zum Beispiel, wenn das Mädchen krank ist, wegen Stress, im Urlaub, Medikamente nimmt usw. Deshalb kann ein Mädchen theoretisch bei jedem Mal Sex schwanger werden, außer es ist bereits schwanger.

Was bedeutet “Fruchtbare Tage”?

Ein Mädchen kann nur rund um den Eisprung schwanger werden. Dieser Zeitraum wird “fruchtbare Tage” genannt. Nach dem Eisprung überlebt die Eizelle maximal 24 Stunden. Oft aber sogar nur viel kürzer. Die Spermien können in der Gebärmutter bis zu 6 Tagen überleben. Das bedeutet, dass ein Mädchen auch schwanger werden kann, wenn sie einige Tage vor dem Eisprung Sex ohne Verhütung hat.