Ich bin schwanger, was kann ich tun?

Wichtig ist, dass du erst einmal herausfindest, ob du wirklich schwanger bist. Falls du schon einen Schwangerschaftstest gemacht hast und er “positiv” war, also eine Schwangerschaft anzeigt, mußt du davon ausgehen, dass du schwanger bist. Diese Tests sind sehr zuverläsig. Dann solltest du zu deiner Frauenärztin/deinem Frauenarzt gehen und besprechen was du weiter tun kannst.

Falls du schwanger bist, hast du die Möglichkeit die Schwangerschaft innerhalb der ersten 16 Wochen abzubrechen oder die Schwangerschaft auszutragen. Diese Entscheidung ist manchmal sehr klar und schnell, manchmal aber auch schwer und du brauchst viel Zeit. Vielleicht hast du Menschen mit denen du darüber sprechen kannst? Wenn es möglich ist, kannst du mit dem Burschen mit dem du Sex hattest darüber reden. Am Ende ist es ganz allein deine Entscheidung, was du machen möchtest. Niemand darf dich zu etwas zwingen.
Es gibt auch Beratungsstellen, bei denen du dich kostenlos, anonym und meistens ohne Termin beraten lassen kannst, falls du noch Informationen für deine Entscheidung brauchst.

Wir empfehlen diese Beratungsstellen:
First Love Beratungsstellen www.firstlove.at
Fem Frauengesundheitszentrum www.fem.at
Rat auf Draht – www.rataufdraht.at
Talkbox der MA11 www.wien.gv.at/menschen/magelf/kids/talkbox.html

Wenn du dich dazu entscheidest die Schwangerschaft auszutragen, gibt es in Wien eine Beratungsstelle speziell für sehr junge Mütter “young Mum”, die dir Informationen geben kann, zum Beispiel was nun auf dich zu kommt und welche (finanziellen) Unterstützungen du bekommen kannst.

Falls du dich für einen Abbruch der Schwangerschaft entscheidest, kannst du in Österreich in den ersten 16 Schwangerschaftswochen einen Schwangerschaftsabbruch durchführen lassen.
In Wien kann ein Abbruch in einigen öffentlichen Spitälern durchgeführt werden. Dort kostet der Abbruch zwar nur 285 Euro, allerdings sind dort zusätzlich eine vorherige Beratung und andere medizinische Untersuchungen notwendig. Auch kann es zu Wartezeiten von bis zu 4 Wochen kommen. In den Beratungsstellen der ÖGF, Österreichische Gesellschaft für Familienplanung, werden diese Beratungen angeboten: www.oegf.at/service-beratungsstellen

Es gibt auch die Möglichkeit einen Schwangerschaftsabbruch bei einer/einem niedergelassenen Ärztin/Arzt oder in einem privaten Ambulatorium durchführen zu lassen. Dort ist es teurer, aber dafür sind die Wartezeiten in der Regel viel kürzer und die Betreuung individueller.
Unter diesem Link findest du eine Adressen-Liste für ganz Österreich von Ärztinnen/Ärzten und Ambulatorien die Schwangerschaftsabbrüche anbieten.
http://abtreibung.at/fur-ungewollt-schwangere/adressen/

Eine Entscheidung für oder gegen eine ungewollte Schwangerschaft ist für kein Mädchen/keine Frau leicht. Darum ist gut, wenn du jemanden hast dem du dich anvertrauen kannst und der/die dich zu dem Abbruch begleitet, falls du dich dafür entscheidest.

Falls du die Schwangerschaft austragen, aber das Kind nicht behalten möchtest/kannst, gibt es noch folgende Möglichkeiten:
– Du kannst das Kind zur Adoption freigeben.
– Du kannst das Kind in eine Pflegefamilie geben.
– Es gibt die Möglichkeit der anonymen Geburt. Das bedeutet, dass du das Kind ohne Angaben zu deiner Person (Name, Alter, Adresse) in einem Krankenhaus zur Welt bringst du das Kind dort lässt. Das Kind wird dann zur Adoption frei gegeben. www.anonyme-geburt.at
– Du kannst dein Kind nach der Geburt zur Babyklappe bringen. Das bedeutet, dass das Kind anonym durch eine Klappe in ein Wärmebett gelegt wird. Sobald die Klappe geschlossen ist, wird ein “Alarm” ausgelöst und jemand kommt sofort um sich um das Kind zu kümmern. Allerdings müsstest du dann auch die Geburt alleine machen. Deshalb ist die Anonyme Geburt in einem Krankenhaus sicherer für dich und das Kind. Hier findest du eine Liste aller Babyklappen in Österreich www.gesundheit.gv.at/r/service/beratungsstellen/Babyklappen_Oesterreich.pdf?ou3htz