Wie wird HIV übertragen?

HIV gehört zu den schwer übertragbaren Viren. HIV ist eine Abkürzung und steht für Human Immunodeciency Virus, was so viel wie menschliches Immunschwäche-Virus bedeutet. Du kannst dich nur dann anstecken, wenn HIV-in zierte Körper üssigkeiten mit Wunden oder Schleimhäuten in Berührung kommen.
Zu den Körperfüssigkeiten, die HI-Viren enthalten, gehören: – Blut, auch Menstruationsblut
– Samenfüssigkeit / Sperma
– Lusttropfen
– Scheidenfüssigkeit
– Muttermilch
– Rückenmarksfüssigkeit

HIV kann übertragen werden, wenn eine ausreichende Menge von in zierten Körper üssigkeiten durch die Schleimhäute (z.B. Mund, Scheide, After) oder Wunden in den Körper gelangt.
Anstecken kannst du dich bei ungeschützten Geschlechtsverkehr, das bedeutet ohne Kondom: – Vaginalverkehr: Penis in Scheide
– Analverkehr: Penis in After
– Oralverkehr: Mund berührt Scheide oder Penis
– Wenn Sperma in den Mund oder in die Augen kommt

Gegen den HI-Virus gibt es keine Impfung, aber einen einfachen und wirkungsvollen Schutz: Kondome. Neben dem klassischen Kondom für den Mann, gibt es auch Kondome für die Frau (Femidom) und sogenannte Dental Dam (Lecktücher). Safer Sex heißt, immer eine dieser Methoden zu verwenden, damit die eigene Samen üssigkeit, Scheiden üssigkeit, Blut oder Blutspuren nicht in den Körper der Partnerin oder des Partners gelangen. Darum bei einem Risiko immer ein Kondome/Femidom/Lecktuch benutzen, egal ob beim Vaginal-, Oral- oder Analverkehr.
Auch bei dem gemeinsamen Gebrauch von Spritzen, z.B. beim Drogenkonsum, kann das HI-Virus übertragen werden. Wenn die Mutter mit dem HI-Virus in ziert ist, kann in der Schwangerschaft, während der Geburt und über die Muttermilch beim Stillen das HIV auf das Kind übertragen werden. Durch umfassende medizinische Betreuung und durch die Behandlung mit HIV- Medikamenten kommt dies in Österreich aber nur sehr selten vor.
Eine Übertragung durch Blutkonserven und Blutprodukte, zum Beispiel bei Operationen, ist theoretisch möglich, in Österreich ist dies aufgrund bestimmter Herstellungsverfahren und durch entsprechende Tests aber so gut wie ausgeschlossen.

So kannst du dich NICHT anstecken:
– Petting, Küssen, Umarmen, Streicheln – Hände geben
– Husten, Niesen
– Gemeinsames Benutzen von Toiletten, Sauna, Schwimmbäder, Gläsern, Besteck, Teller, Bett – Insektenstiche

Obwohl es in vielen alltäglichen Situationen gar keinen Grund zur Sorge gibt, erleben Menschen, die HIV in ziert sind, oft Zurückweisung. Grund dafür sind meist völlig falsche Vorstellungen, Halbwissen oder Mythen über die Erkrankung und übertriebene Ängste vor einer Ansteckung. Medizinisch gesehen ist eine HIV-Infektion zwar nicht heilbar, dafür aber sehr gut behandelbar. Diskriminierung und Ausgrenzung sind jedoch nach wie vor ein Problem – und jeder von uns kann dazu beitragen, daran etwas zu verändern!
Weitere Information zu HIV/AIDS findest du z.B. unter www.aids.at